Hallo liebe Freunde des gepflegten Kabelsalats,
im Heutigen Beitrag geht es um das Thema Jalousie-Motoren in Home Assistant einbinden. Und zwar möchte ich euch mit dem Shelly 2.5 oder dem Sonoff Touch zwei Möglichkeiten vorstellen, wie Ihr eure Jalousien schnell und einfach in Home Assistant integrieren könnt.
Da sowohl der Shelly 2.5 als auch der Sonoff Touch mit nur wenigen Handgriffen zu flashen sind, setze ich in beiden Fällen zur Integration auf ESPHome. So lässt sich das Verhalten der beiden Geräte ideal an die Bedürfnisse anpassen.

Der Shelly 2.5 ist ein Unterputz-Gerät, welches dafür gedacht ist, einen mechanischen Schalter smart zu machen. Der Shelly wird einfach hinter den bestehenden Schalter für die Jalousiensteuerung platziert und erweitert diesen somit um die Möglichkeit, per WLAN geschaltet zu werden, als auch seinen Zustand per WLAN an Home Assistant zu übermitteln. Die einzige Bedingung ist, dass Ihr in der Unterputzdose den N-Leiter vorhanden habt. Solltet Ihr keinen Neutralleiter in der Unterputzdose zur Verfügung haben, wäre der Jalousienkasten eine weitere Möglichkeit den Shelly zu platzieren. Hier sollten auf jeden Fall alle Notwendigen Leitungen vorhanden sein, da der Motor ebenfalls den N-leiter benötigt.

Die zweite alternative die ich euch vorstellen möchte ist der Sonoff Touch. Dabei handelt es sich um einen Touch-Wandschalter welcher als 1-, 2- und 3-Kanal Variante erhältlich ist. Dieser Taster ersetzt im Gegensatz zum Shelly 2.5 euren bestehenden Schalter komplett. Für die Jalousiensteuerung benötigen wir mindestens 2 Kanäle. Wer für das stoppen der Jalousien eine eigene Taste verwenden möchte, kann auch den 3-Kanal Taster verwenden. (Auf diese Variante gehe ich aber hier nicht weiter ein. Hilfe dazu findet Ihr aber bestimmt auf unserem Discord)
Alles was Ihr zur Integration eurer Jalousien mit den beiden Varianten wissen müsst, habe ich wie immer in einem Video zusammengefasst. Alle benötigten Programmcodes findet Ihr wie immer in der Videobeschreibung.
Video zum Projekt „Jalousien mit Shelly 2.5 oder Sonoff Touch in Home Assistant einbinden“
Durch starten des Videos stellen Sie eine Verbindung zu YouTube her. Die Datenschutzerklärung von YouTube finden Sie hier: https://www.youtube.com/static?gl=DE&template=terms&hl=de. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz bei Google/YouTube finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Sollten trotz des Tutorials noch Fragen aufkommen, schaut einfach auf unserem Discord vorbei. Dort kann euch sicher bei eurem Problem geholfen werden!
https://smarthomeyourself.de/discord
Ansonsten findet Ihr auch weitere Informationen, Tipps und Tricks zum Thema Home Assistant in unserem Home Assistant Bereich:
Ich wünsche euch viel Spaß beim nachbasteln und sag einfach bis zum nächsten Video.
Tschau
Euer Daniel
Bei Links auf Amazon-, Bangood-, PCBWay- und Ebay-Artikel handelt es sich um Affiliate-Links. In diesen Links wird meine jeweilige Partner-Id mit übergeben, wodurch ich eine kleine Provision für eure Käufe erhalte. Ihr zahlt natürlich das gleiche wie sonst auch.
Ich würde mich freuen, wenn Ihr bei eurer Bestellung die Links verwendet und mich so einfach und für euch kostenlos unterstützt, um weiterhin neue Projekte mit euch teilen zu können.
Vielen Dank für euer Verständnis und eure Unterstützung!

Da mein Vater bereits in der IT tätig war, wurde auch mein Interesse für diesen Bereich sehr früh geweckt. Mit 13 bekam ich meinen ersten Laptop mit dem ich den Einstieg in die Programmierung begann. (Das Codes abtippen am C64 lasse ich mal aussen vor) Und so nahm alles seinen lauf.
Im Jahr 2004 schloss ich meine Ausbildung als Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung ab und bin seit dem als Java Fullstack Entwickler tätig.
Auch meine Freizeit „opfere“ ich gerne der Technik. Hier widme ich mich sämtlichen Themen rund um Arduino, Raspberry, 3D Druck/Design, RC-Modellbau (Multicopter, Heli, Flugzeug, Autos) und anderen Handwerklichen Projekten.
Mit der Kernsanierung des Altbaus entstand die Idee, das Haus auf ein SmartHome umzurüsten. Nach dem Kostenvoranschlag des Elektrikers wurde schnell klar, dass ich hier selber ran muss, wenns bezahlbar bleiben soll.
In der Hoffnung weitere kreative Leute zu finden, die sich an dem Vorhaben beteiligen oder es einfach nur nachbauen möchten dokumentierte ich alles und stellte alle Quelltexte incl. Anleitungen online.
Und so entstand SmartHomeYourself.de.