Hallo meine lieben Freunde des gepflegten Kabelsalats,
heute passend zur aufkommenden Hitzewelle befassen wir uns einmal mit dem Thema Unwetterwarnungen in Home Assistant anzuzeigen.
Dazu nutzen wir die Daten und die Integration des Deutschen Wetterdienstes.
Neben der Anzeige von Details des anstehenden Unwetters blenden wir ebenfalls die Landkarte mit Markierungen für Wetterwarnungen
Weitere Informationen zum Thema Unwetterwarnungen in Home Assistant findet Ihr unter folgenden Links:
DWD Integration: https://www.home-assistant.io/integrations/dwd_weather_warnings/ Wetterwarnung
Grafik URLs: https://www.dwd.de/DE/wetter/warnungen_aktuell/objekt_einbindung/objekteinbindung.html
Zellen-IDs: https://www.dwd.de/DE/leistungen/opendata/help/warnungen/cap_warncellids_csv.html
Video zum einbinden der Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes
Sollten trotz des Tutorials noch Fragen zur Unwetterwarnung aufkommen, schaut einfach auf unserem Discord vorbei. Dort kann euch sicher bei eurem Problem geholfen werden!
https://smarthomeyourself.de/discord
Ansonsten findet Ihr auch weitere Informationen, Tipps und Tricks zum Thema Home Assistant in unserem Home Assistant Bereich:
Ich wünsche euch viel Spaß beim nachbasteln und sag einfach bis zum nächsten Video.
Tschau
Euer Daniel
Da mein Vater bereits in der IT tätig war, wurde auch mein Interesse für diesen Bereich sehr früh geweckt. Mit 13 bekam ich meinen ersten Laptop mit dem ich den Einstieg in die Programmierung begann. (Das Codes abtippen am C64 lasse ich mal aussen vor) Und so nahm alles seinen lauf.
Im Jahr 2004 schloss ich meine Ausbildung als Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung ab und bin seit dem als Java Fullstack Entwickler tätig.
Auch meine Freizeit „opfere“ ich gerne der Technik. Hier widme ich mich sämtlichen Themen rund um Arduino, Raspberry, 3D Druck/Design, RC-Modellbau (Multicopter, Heli, Flugzeug, Autos) und anderen Handwerklichen Projekten.
Mit der Kernsanierung des Altbaus entstand die Idee, das Haus auf ein SmartHome umzurüsten. Nach dem Kostenvoranschlag des Elektrikers wurde schnell klar, dass ich hier selber ran muss, wenns bezahlbar bleiben soll.
In der Hoffnung weitere kreative Leute zu finden, die sich an dem Vorhaben beteiligen oder es einfach nur nachbauen möchten dokumentierte ich alles und stellte alle Quelltexte incl. Anleitungen online.
Und so entstand SmartHomeYourself.de.